Wusstest du schon? 

 

  • Über die Hälfte der gesammelten Textilien kommt in die Secondhand-Verwertung (ca. 60%)! Ein großer Teil von dem, was danach übrig bleibt, kann recycelt werden (ca. 30 %). Denn Alttextilien sind ein wertvoller Rohstoff! Tatsächlich können nur etwa 10 % nicht in den Kreislauf zurückgeführt werden und kommen in die Verbrennung.
  • Im Schnitt wird viermal so viel Kleidung gekauft wie noch vor zehn Jahren. Rund 60 Kleidungsstücke kauft jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr. Schon nach einem Jahr landen 36 davon wieder im Müll. Jedes fünfte Kleidungsstück wird so gut wie nie getragen.
  • Fast Fashion! Das bedeutet: schnell hergestellt, meist unter unfairen Arbeitsbedingungen und bei schlechter Bezahlung, und schnell wieder ausrangiert. Der explosionsartig angestiegene Textiliverbrauch trägt durch seine Umweltbelastung massiv zum Klimawandel bei.
  • Allein die Produktion einer Jeans verbraucht 7.000 Liter Wasser; rund 40 Badewannen voll. Für nur eine Tonne Baumwollfasern braucht es ein Baumwollfeld so groß wie 95 Fussballfelder. Baumwollfelder verbrauchen 2,5% der weltweit verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzflächen. Und hier kommen unverhältnismäßig viele Umweltgifte zum Einsatz: 11 % der weltweit verwendeten Pestizide und 25% der Insektizide. 
  • Die geordnete Wiederverwendung und Verwertung in textilen Kreisläufen hilft der Umwelt! 
  • Im Vergleich zur Neuproduktion werden durch den Wiedereinsatz eines T-Shirts 3 kg CO2 und bis zu 6500 Liter Wasser eingespart.
  • Allein in der EU werden jährlich rund 5,8 Mio. Tonnen Textilien entsorgt, 11,3 kg pro Person! Wenn diese im Restmüll landen (oder im Kleiderschrank versauern), müssen neue Textilfasern produziert werden. Schade. Denn die Aufbereitung alter Textilien zu neuen Fasern braucht nur einen Bruchteil des Wassers, was bei der Neuproduktion verbraucht wird - und das ohne Umweltgifte einsetzen zu müssen.
  • Du kannst also ganz einfach etwas für die Umwelt tun, indem du Altkleider in den Kleidercontainer bringst, in Secondhand-Läden und in großen Bekleidungsgeschäften abgibst - oder beim Textil Race. Nicht nur Kleider werden gesammelt. Auch alte Stofftiere, Bettzeug, Schuhe und Mützen.
  • Meistens tragen wir in 80% der Zeit nur 20% unserer Garderobe. Schau doch mal in deinem Kleiderschrank, was du schon länger nicht mehr getragen hast und weggeben kannst. Das hilft der Umwelt und du bekommst wieder Platz im Schrank!
  • Was in den Kleidercontainer darf und was nicht, findest du auf der Website deiner Gemeinde.